Kooperation mit den Kindergärten im Schulsprengel
Frau Gabriele Heller ist im Schuljahr 2019/20 die Kooperationsbeauftragte für die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und unserer Grundschule.
Um den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu erleichtern, arbeiten die Lehrerinnen und Lehrer und die Kinder der 1. und 2. Klassen mit den Kindergärten aus dem Schulsprengel zusammen. Unser gemeinsames Ziel ist: DAS KIND SOLL EIN KOMPETENTES SCHULKIND WERDEN.
Um den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu erleichtern, arbeiten die Lehrerinnen und Lehrer und die Kinder der 1. und 2. Klassen mit den Kindergärten aus dem Schulsprengel zusammen. Unser gemeinsames Ziel ist: DAS KIND SOLL EIN KOMPETENTES SCHULKIND WERDEN.
So findet für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger schon vor der Schulanmeldung ein Elternabend mit der Thematik „Schulfähigkeit“ statt. An diesem Abend erhalten die Eltern zudem Informationen rund um die Schulanmeldung. In die Gestaltung dieser Abende werden auch Erzieherinnen und Erzieher der mit uns kooperierenden Kindergärten einbezogen.
In vertrauensvoller Zusammenarbeit füllen Gruppenleiterinnen und Eltern den Informationsbogen für die Grundschule aus und geben diesen zur Schuleinschreibung an die Schule weiter.
Regelmäßige Kooperationstreffen zwischen der Kooperationsbeauftragten des Kindergartens, der Kooperationsbeauftragten der Schule und der Lehrer der 1. und 2. Klasse finden statt, um einen Plan für kooperierende Veranstaltungen zu erstellen.
In vertrauensvoller Zusammenarbeit füllen Gruppenleiterinnen und Eltern den Informationsbogen für die Grundschule aus und geben diesen zur Schuleinschreibung an die Schule weiter.
Regelmäßige Kooperationstreffen zwischen der Kooperationsbeauftragten des Kindergartens, der Kooperationsbeauftragten der Schule und der Lehrer der 1. und 2. Klasse finden statt, um einen Plan für kooperierende Veranstaltungen zu erstellen.
Hier einige Beispiele aus unserer Kooperationsarbeit:
Schnuppertag für die Vorschulkinder in den ersten Klassen
Die Kindergartenkinder besuchten den Unterricht im Klassenzimmer und erlebten, wie in der Schule gelernt wird. Natürlich hatten die Schulkinder auch ein tolles Rahmenprogramm vorbereitet.
Die „Großen“ lesen den „Kleinen“ vor
Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg in den Kindergarten St. Marien. Im Rucksack war nicht nur das Frühstück, sondern auch ein Buch zum Vorlesen. Gespannt hörten die Vorschulkinder zu. Natürlich gab es danach eine gemeinsame Frühstücks- und Spielzeit.
Die „Kleinen“ erzählen den „Großen“ Geschichten
Eine Meisterleistung haben die Vorschulkinder erbracht. Sie erzählten zu ihren selbstgemalten Bildern eine Geschichte. Alle waren fasziniert davon, mit welchem Können und welchem Mut sie das präsentierten!
Schulhausrallye im Juli
An einem Nachmittag kamen die Schulanfänger in die Schule und lernten nicht nur die zukünftigen Mitschüler, sondern auch die Lehrerin kennen. Sie konnten Fragen stellen, die die zukünftigen Schulpaten fachmännisch beantworteten und dann in einer Rallye ihre Schule kennenlernen.
Erzieherinnen im Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen laden ihre ehemaligen Erzieherinnen zu einem Unterrichtsbesuch ein. Lernen in Stationen ist angesagt. So konnten die Erzieherinnen erleben, wie der Buchstabe T mit allen Sinnen erarbeitet wird und die Entwicklung ihrer Kinder weiterverfolgen.
Coburger Kooperations-Bildungstag
Im Jahr 2009 und im Jahr 2016 fanden an der Jean-Paul-Schule der 2. bzw. der 9. Coburger Kooperations-Bildungstag statt. Diese Fortbildungsveranstaltungen waren für Lehrkräfte, Personal der Kindertagesstätten und Eltern sehr gewinnbringend.